Interdisziplinär angelegter Masterstudiengang

Ausbildung zum systemischen Master Business Coach

Flyer_Systemischer Master Business Coach_INA CCW

Coaching, Leadership und Changemanagement

lizensiert durch die INA CCW Internationale Akademie für  Sozialwissenschaften, Organisation und Management – Coaching Campus World – GmbH

 

Perspektive

Coaching wird in der Zukunft zu einer selbstverständlichen Aufgabe jeder Führungskraft werden. Die sogenannten Soft-Skills im Human-Ressource-Management entwickeln sich neben den operativen Aufgaben zunehmend zu Stellschrauben unternehmerischer Entwicklungsprozesse. Die neuen Herausforderungen an Führungskräfte beinhalten unternehmerisches Handeln in dezentralen Strukturen, globale Orientierung und, adäquate Mitarbeiterführung unter permanentem Veränderungsdruck. Notwendige Fähigkeiten sind Beweglichkeit, Lernfähigkeit und Innovationsbereitschaft – die nicht nur in den Bewerbungspapieren, sondern vor allem in gelebter Praxis zu demonstrieren sind. Dazu gehört die Fähigkeit, Talente zu erkennen und adäquat zu fördern, Teamprozesse zu managen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und flexible Lösungswege zu entwickeln. Ein wichtiger Teil und zugleich Voraussetzung für Führungskompetenz ist die Selbstfürsorge. Die Führungskraft ist so nicht nur für Motivation und Potentialentwicklung der Mitarbeiter verantwortlich, sondern auch für die Reflexion der eigenen Kompetenzen und deren Entwicklung. Emotion und Intuition werden so zu Schlüsselqualifikationen moderner Führungskompetenz – ihre Professionalisierung bietet das Coaching. Angewandtes Coaching verspricht so nicht nur neue Führungstechniken, sondern einen tiefgreifenden Führungswandel.
Der Boom des Label-Coaching hat eine Verwässerung und Vielzahl der Konzepte zur Folge, die sich unter anderem auch im breiten Spektrum der Ausbildungsangebote spiegelt. Coaching ist (noch) kein geschützter Begriff, und sein inflationärer Gebrauch und das mannigfaltige Angebot von Qualifizierungsanbietern geht nicht selten mit Qualitätseinbußen einher.
Das Masterstudium kombiniert dafür wissenschaftlich und empirisch fundierte Erkenntnisse über Coaching-Prozesse mit der praxisnahen Ausbildung zum Business Coach. Der integrative Ansatz aus betriebswirtschaftlicher Praxis und psychologischen Perspektiven ermöglicht eine ganzheitliche Perspektive auf Prozesse, Strukturen und persönliche Kompetenzentwicklung.

Inhaltliche Schwerpunkte

Schwerpunkt des Studiums bilden die besonderen, persönlichen und professionellen Anforderungen an Rolle, Funktion und Aufgaben- bzw. Prozessgestaltung von Coaching, Leadership und Changemanagement. Dazu gehört die eigenständige Durchführung von Coachings, bereits während des Studiums, sowie deren ständige Begleitung durch kollegiale Supervision und Lehrsupervision bzw. Lehrcoachings.
Auf Grund der wachsenden Herausforderung an Kompetenz im Bereich des interkulturellen Managements liegt besonderer Schwerpunkt auf den besonderen Bedingungen und Fragestellungen des interkulturellen Coachings.
Vor dem Hintergrund der grundlegenden Charakteristika beruflicher Beratungs- und Veränderungsprozesse, erlernen die Teilnehmer die methodische und systematische Anwendung und den kreativen Umgang unter spezifischen Rahmenbedingungen von Führung und Steuerung in verschiedenen Unternehmensformen. Das modular aufgebaute Studium kombiniert dafür die Vermittlung theoretisch-empirischer Erkenntnisse mit der praktischen Prozessgestaltung im Coaching.

Ziele und Qualifikationen

Durch das Masterstudium Coaching, Leadership und Changemanagement mit dem Abschluss „Master of Arts“ werden die Absolventen befähigt auf die wachsenden Herausforderung an Führung und Management in der unternehmerischen Praxis, qualifizierte Antworten zu geben.
Die Teilnehmer erlernen professionelle Konzepte des Coaching als effiziente und praktische Methode der Mitarbeiterführung und -motivation und werden darüber hinaus für Veränderungsprozesse sensibilisiert um einen effektiven Beitrag zur Entwicklung und Stärkung der Unternehmenskultur zu leisten.

Zulassungsvoraussetzungen

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Erststudium (BA/Diplom) vorzugsweise aus den Bereichen BWL, Psychologie, Pädagogik oder verwandten Fachrichtungen
  • mehrjährige Berufserfahrung, vorzugsweise mit Erfahrung in Führung, Einzel-oder Organisationsberatung
  • Bewerber ohne Erststudium (mit mindestens fünf Jahren einschlägiger Berufserfahrung) können durch einen Eignungstest aufgenommen werden.
  • betriebswirtschaftliche Grund- und fundierte Englischkenntnisse wünschenswert
  • Mindestalter 23 Jahre

Studieninhalte und Verlauf

Der interdisziplinär angelegte Masterstudiengang Coaching, Leadership und Changemanagement umfasst ein viersemestriges Vollzeitstudium bzw. ein einsemestriges, berufsbegleitendes Studium. Das Studium bildet berufserfahrene Akademiker in Management- und Führungspositionen aus, die ihre Fähigkeiten der individuellen Fähigkeiten wissenschaftlich spezialisieren und professionalisieren wollen.

Die Lehrinhalte und Veranstaltungsformen dienen dem Ziel, neben fundiertem Fachwissen und der Kenntnis unterschiedlicher wissenschaftlicher Lehrmeinungen und Methoden die Fähigkeit zu vermitteln, praxisbezogene Problemstellungen zu erkennen und zu lösen. Die interdisziplinäre Ausrichtung dient dem Zweck, betriebswirtschaftliche und psychologische Rahmenbedingungen zu verbinden und pareto-optimale Lösungen zu entwickeln und methodisch anzuwenden.

Das erste Studiensemester widmet sich dafür den wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Coaching, Leadership und Changemanagement aus betriebswirtschaftlicher und psychologischer Perspektive. Das erworbene fachspezifische Wissen wird in einem eigenen Modul, unter den Aspekten der Ethik und Nachhaltigkeit, interdisziplinär verknüpft und auf praktische Fragestellungen bezogen. Das zweite Semester widmet sich der individuellen Methoden- und Kompetenzentwicklung. Dabei werden spezifische Methoden und Techniken des Coachings , Leadership und Changemanagement erlernt, entwickelt, vertieft und auf exemplarische praktische Problemstellungen angewendet.

Im dritten Semester lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen anhand eigener Fälle ihr Wissen im Arbeitskontext anzuwenden. Dazu gehört die eigenständige Durchführung von Coaching, unter ständiger Begleitung durch kollegiale Supervision und Lehrsupervision bzw. Lehrcoachings. Diese projektbezogenen Erfahrung werden im vierten Semester wissenschaftlich reflektiert und schließen das Studium in Form der Masterthesis ab.

MA Coaching, Leadership, Change Management

Fachkompetenzen: Coaching, Leadership und Change Management:

Interdisziplinarität

Die Inhalte der Module werden interdisziplinär verknüpft.

Supervision

Coaching unter kollegialer Supervision und Lehrsupervision bzw. Lehrcoachings.

Fachkompetenz: BWL

Coaching

  • Handlungsfelder und Akteure
  • Management-Techniken
  • Personalveränderung, -entwicklung und -integration
  • Wert, innovations- und prozessorientierte Strategiekonzepte

Leadership

  • Handlungsfelder und Akteure
  • Controlling
  • Personalführung
  • Quantitative Verfahren der Unternehmensführung

Change Management

  • Handlungsfelder und Akteure
  • Organisation und Organisationsentwicklung
  • Entwicklungsphasen und spezifische Veränderungsbedarfe
  • Unternehmenskultur und ihre Entwicklung

Fachkompetenz: Psychologie

Coaching

  • Kommunikationstheorien
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Therapeutische Grundlagen
  • Ethische Grundsätze

Leadership

  • Lernen, Kognition, Handeln
  • Gruppenprozesse
  • Führungstheorien
  • Ethische Grundsätze

Change Management

  • Die Organisation als soziales System
  • Konflikttheorien
  • Ethische Grundsätze

Fachkompetenz: Methoden und Kompetenzentwicklung

Coaching

  • Prozessgestaltung und Methode im Coaching
  • Business Coaching
  • Interkulturelles Coaching
  • Qualität und Professionalität

Leadership

  • Konzepte nachhaltiger Unternehmensführung
  • Konzepte interkultureller Unternehmensführung
  • Qualität und Professionalität

Methods and Competence Development – Change Management

  • Prozessgestaltung und Methoden der Teamentwicklung
  • Internationales Personalmanagement
  • Qualität und Professionalität

Abschlussphase

Masterarbeit und Kolloquium

Modulübersicht

Semester 1: Grundlagen und Fachkompetenzen

Modul 1:
Betriebswirtschaftliche Grundlage von Coaching, Leadership und Changemanagement
  • Human Ressource Management
  • Geschichte und Entwicklung
  • HR als Baustein unternehmerischen Erfolgs
  • Personalführung
  • Führungstheorien und Methoden
  • Organisation und Organisationsentwicklung

(Dieses Modul wird auch als einsemestriger, berufsbegleitender Studiengang angeboten.)

Modul 2:
Psychologische Grundlagen von Coaching, Leadership und Changemanagement

  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Motivationstheorien
  • Therapeutische Grundlagen
  • Personalführung
  • Führungsstile und Konzepte
  • Theorien der Gruppendynamik
  • Die Organisation als soziales System
  • Kommunikations- und Konfliktmanagement
  • Unternehmenskultur als Grundlage der Unternehmensführung

Modul 3:
Interdisziplinäre Verknüpfung und Anwendungsbezug

  • Interdisziplinäre Verknüpfung der Module 1 und 2 unter den Aspekten der Ethik und Nachhaltigkeit

Semester 2: Methoden und Kompetenzentwicklung

Modul 3:
Coaching, Business Coaching, Interkulturelles Coaching

  • Prozessgestaltung und Methoden
  • Phasen des Coaching Prozesses
  • Coaching als personenbezogene Dienstleistung
  • Anlässe
  • Zielgruppen
  • Aus- und Wiedereingliederung
  • Teamcoaching

Modul 4:
Leadership

  • Prozessgestaltung und Strategie
  • Konzepte nachhaltiger Unternehmensführung
  • Coaching für Führungskräfte
  • Die Führungskraft als Coach
  • Herausforderungen interkultureller Führungsstrategien

Modul 5:
Changemanagement

  • Organisationsmodelle
  • Kulturgestaltung und Entwicklung
  • Coaching von Gruppenprozessen im Changemanagement
  • Internes vs. Externes Coaching als Baustein der Personal- und Organisationsentwicklung
  • Interkulturelle Herausforderungen in Entwicklungsprozessen

Modul 6:
Interdisziplinäre Verknüpfung und Anwendungsbezug

  • Interdisziplinäre Verknüpfung der Module 1 bis 5 im Praxisbezug

Semester 3: Praxis- und Anwendungswissen

Modul 7:
Praxisorientierte Projektarbeit

  • Arbeit unter kollegialer Supervision und Lehrsupervision
  • Fallarbeit in Projektgruppen

Semester 4: Abschluss

Modul 8:
Masterarbeit und Kolloquium

  • Masterthesis
  • Wissenschaftlich fundierte Ausarbeitung der Projektgruppenarbeit

Autoren / Sachverständige / Dozenten

Portrait Professor Dr. Karl Pilny
Portrait Dr. Thomas Koditek

 

Forschungsstelle

der Internationale Akademie für Sozialwissenschaften, Organisation und Management
– World Citizen Campus – gGmbH (CCW) an der ZiTA

Ziele

Die Forschungsstelle widmet sich der wissenschaftlichen Untersuchung der Trends, Erkenntnisse und Prozesse in den Bereichen Coaching, Leadership und Changemanagement auf nationaler und internationaler Ebene und verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung der Expertise der auf dem ZITA Campus angebotenen Masterstudiengänge sowie Formulierung einer wissenschaftlich basierten Coaching-Theorie zu leisten.

Aufgrund seiner Vielschichtigkeit verlangt das Forschungsgebiet eine interdisziplinär angelegte Herangehensweise, daher wird der Forschungsfokus auf den interdisziplinären, integrativen Ansatz aus betriebswirtschaftlicher Praxis und sozialwissenschaftlicher Perspektive gelegt.

Aufgaben zur Zielerreichung

  • Konzeption und Durchführung von empirischen Untersuchungen
  • Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion und Meinungsbildung durch wissenschaftliche Veröffentlichungen und Teilnahme an Tagungen und Vortragsveranstaltungen
  • Lehrtätigkeit im Rahmen der Masterstudiengänge an dem ZiTA Campus
  • Begleitung der Masterthesis und Projektgruppenarbeit
  • Organisation von Fachtagungen für den Austausch von Informationen und Meinungen rund um die Themen Coaching, Leadership und Changemanagement
  • Ansprechpartner für Studierende der Masterstudiengänge
  • Erwirkung der Forschungsförderung durch Sponsoring und Fundrising bei den Trägern der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland sowie der Bundesländer (beispielsweise durch die institutionelle Unterstützung von Einrichtungen der außeruniversitären Forschung) und bei interessierten Privatunternehmen und sonstigen Trägern

Übergreifender Zusammenhang

Coaching, Leadership und Changemanagement gewinnen in einer globalisierten und vernetzten Welt, in der sowohl Kapital als auch Technologien in einem noch nie da gewesenen Umfang vorhanden und verfügbar sind und die Ressource „Mensch“ (Fachkraft, Führungskraft) sich zunehmend zu einer Schlüsselressource entwickelt, eine entscheidende Bedeutung beim Ausbau des Veränderungsvermögens eines Unternehmens und damit Entwicklung des entscheidenden Vorsprungs im internationalen Wettbewerb. Die fachliche Expertise einer jeden Führungskraft rückt in den Hintergrund. Vielmehr sind andere Fähigkeiten gefragt, wie beispielsweise Beweglichkeit (Agilität), Lernfähigkeit und Fähigkeit, Talente zu erkennen und zu fördern sowie dynamische Veränderungs- und Teamprozesse zu managen. Etablierung neuer, interdisziplinärer Konzepte der „guten Führung“ steht im Fokus der strategischen Überlegungen der unternehmerischen Praxis. Diese sollen durch wissenschaftliche Forschungsergebnisse unter Berücksichtigung interdisziplinärer Verknüpfung der Erkenntnisse der Wirtschaftspsychologie, der Strategieentwicklung und -umsetzung, der allgemeinen Unternehmensführung, Organisation und Management, der sozialwissenschaftlichen Theorieansätze, der Organisations- und Personalentwicklung, des Projektmanagements sowie der Pädagogik für eine fundierte Ausbildung zukünftiger Führungskräfte untermauert und nutzbar gemacht werden.

Portrait Laura Sukyte-Eickmeyer

In Memorandum

Prof. em. Dr. Jürgen Zimmer