Bedarfsermittlung

Durch Mittel des Masterplans für Integration und Sicherheit hat das Spandauer Hochschulgründungsprojekt „ZiTA“ eine Studie veranlassen können, die über die aktuelle Situation der Studienmöglichkeiten und Studienvoraussetzungen in Berlin, sowie über die Bedarfe und Erwartungen seitens der Arbeitgeber sowie der potentiellen Studierenden in Berlin-Spandau Aufschluss gibt. Diese wurde von GIZ gGmbH (ehm. e.V.) organisiert und von Professor Dr. Clemens Seyfried von der Pädagogischen Hochschule Linz durchgeführt und von Dr. Ali Sonay begleitet.

Aus der Studie von Dr. Sonay ging eine Analyse des Ist-Zustandes der Berliner Hochschullandschaft, und damit einhergehender Voraussetzungen für Geflüchtete ein Studium aufzunehmen, hervor. Dabei werden die Vorteile einer Hochschulgründung in Spandau beleuchtet. Der wissenschaftliche und gesellschaftliche Mehrwert wird insbesondere in folgenden Themenbereichen deutlich:
Die Integration der neu ankommenden Geflüchteten ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe, sowohl heutzutage als auch für nachfolgende Generationen. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass eine erfolgreiche Integration am vorteilhaftesten durch eine Einbindung in die Bildungslandschaft und die Arbeitswelt erfolgt. Hochschulbildung ist ein integraler Bestandteil davon. Der vorliegende Bericht hat aufgezeigt, dass es in Berlin auf der einen Seite eine Vielzahl von Universitäten und Hochschulen gibt, welche jedoch die hohe Bewerberzahl nicht aufnehmen können. Angesichts der neu angekommenen Menschen mit Fluchterfahrung gewinnt diese Problematik an zusätzlicher Bedeutung.
Der Alltag von Geflüchteten ist durch ein bürokratisches Regelwerk organisiert, das rechtliche Hürden für die Aufnahme eines Studiums enthält. Die Möglichkeiten, ein Studium aufzunehmen, sind seit der Einwanderung im Jahre 2015 vereinfacht worden. Außerdem bieten Universitäten und Hochschulen von sich aus Geflüchteten durch Bundesmittel geförderte Optionen an, die Interessierten den Weg in ein Studium eröffnen können. Diese Programme – etwa Integra – haben eine Laufzeit bis 2019. Es ist deshalb essentiell diese Möglichkeiten auf nachhaltigere Fundamente, wie das Vorhaben ZiTA beabsichtigt, zu stellen. In diesem Kontext ist es von gesellschaftlicher Bedeutung Institutionen zu schaffen, um die gezielte und adäquate Qualifizierung von Fachkräften mit und ohne Fluchterfahrungen sicherzustellen, die in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen den Integrationsprozess von Zugewanderten moderieren können. Der internationale Wissenschaftsstandort Berlin ist prädestiniert für dieses Unterfangen. Spandau bietet im Besonderen durch seine historische und wirtschaftliche Anziehungskraft sowie durch das Willkommenheißen von Geflüchteten einen idealen Rahmen, um das interkulturelle Zusammenleben in der Gegenwart und Zukunft durch die Anwendung des Situationsansatzes zu gestalten. Damit stellt ZiTA ein einzigartiges Konzept im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufenen Internationalisierung deutscher Hochschulen dar.

Die qualitative und quantitative Befragung Spandauer Unternehmen sowie potentieller Studentinnen und Studenten unter der Spandauer Schülerschaft und unter Geflüchteten in der Marktanalyse Professor Seyfrieds unterstreichen den beschriebenen Bedarf nach einer Hochschulgründung. Es geht eine sehr positive Einschätzung, insbesondere von Seiten der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, gegenüber der ZiTA Hochschule in Gründung hervor.

Themen der Studie

Im Zentrum der Studie steht die Befragung relevanter Personengruppen über das Vorhaben einer Hochschulgründung in Berlin Spandau.
Thematisch werden drei Themenkomplexe behandelt:

  • Allgemeine Einstellungen und Einschätzungen zur Gründung einer Hochschule in Spandau (Interessenslagen)
  • Assoziationen zum Bereich Kompetenz und Kompetenzentwicklung (Vermutete Kompetenzen in der Arbeitswelt, Kompetenzerwartungen aus der Arbeitswelt und Vorstellungen über Kompetenzentwicklung)
  • Präferenzen zu Themen an einer Hochschule und Anregungen für eine Hochschule in Spandau

Befragte Personen

Die Auswahl der in die Befragungen einbezogenen Personen berücksichtigt sowohl Zielgruppen unter dem Fokus Studium an einer Hochschule in Spandau als auch die Perspektive von Arbeitgebern in Spandau:

  • Schülerinnen und Schüler
  • Personen mit Migrationshintergrund und Personen mit Fluchterfahrung
  • Expertinnen und Experten seitens der Wirtschaft, Verwaltung und Institutionen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales (Arbeitgeber)

Auswahl der Ergebnisse

– Aus der qualitativen Studie

(Auswertung der Interviews mit Personen mit Migrationshintergrund und Personen mit Fluchterfahrung (ZGST) und Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft (AG):

– Aus der quantitativen Studie

– Aus der qualitativen Studie

Die folgenden Zitate sind aus den qualitativen Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft und mit geflüchteten Personen:

  1. (…) und wenn es auch eine Hochschule hier in Spandau gibt, dann wird es auch eine Möglichkeit für viele junge Leute oder auch für viele Flüchtlinge geben, die in Spandau wohnen, auch mit dem Studium anzufangen. Und Spandau hat die größte Zahl der Flüchtlinge in Berlin aufgenommen
  2. Insgesamt denke ich, ist es sehr wünschenswert, dass wir eine weitere Hochschule in Berlin haben, weil die Studienplatzzahlen in Berlin ja doch eine Herausforderung sind, es gibt nicht genügend Studienplätze für die, die gerne studieren wollen.
  3. Wir gehen auf eine Generalisierung der normalen Pflegeausbildung zu, und auch das wird dazu führen, dass daraus zunehmend auch akademische Studiengänge im Pflegebereich entstehen werden.
  4. (…), dass es um „Intercultural Entrepreneurship“ geht, was ich für extrem wichtig halte, und (…) unser Gefühl hier ist, dass es ein USP wäre, weil wir glauben, dass es das nicht so oft gibt, wie es alle anderen Business-Studiengänge weltweit tausendmal gibt.
  5. Ja, kurzum, ich halte das für richtig, die Initiative tatsächlich zu ergreifen (… ) es gibt immer noch viele Unternehmen, in welcher Größe, aus welcher Branche immer noch, die sich durchaus doch die Nähe zu studentischen Einrichtungen und damit auch den Hochschulen wünschen.
  6. Und das Interkulturelle würde aus meiner Sicht hier sehr gut her passen, (…) und da ist es nur logisch, wenn es einen Studiengang gäbe, der sich mit Integration beschäftigt, und das positiv aufzieht.
  7. (…) Weil es gibt viele Flüchtlinge, die, ich sage mal, richtig hoch qualifiziert sind, oder in ihrem Herkunftsland studiert haben, oder… genau, also die werden das natürlich nicht so einfach aufgeben, die wollen das ja natürlich weitermachen, weiter studieren, und das wäre ja eine Möglichkeit für diejenigen.

Durchführung: Prof. Dr. Clemens Seyfried, Linz
Stand: Berlin 5. Januar 2018